NOTARIAT

Dr. Johannes Fetsch

Notar

Dr. Johannes Fetsch 

– Studium in Bonn, Fribourg (Schweiz) sowie an der Cornell Law School (USA)

– Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn (Institut für IPR und Rechtsvergleichung)

– Doktorarbeit im internationalen Privatrecht und Europarecht

– 2003 Ernennung zum Notarassessor mit Ausbildung in Bonn und Leverkusen

– seit 2007 Notar in Euskirchen

– seit 2020 Präsident des Notarversorgungswerks Köln

– Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen

– verheiratet, drei Kinder

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

von Notar Dr. Johannes Fetsch

von Notar Dr. Johannes Fetsch 

  1. Eingriffsnormen und EG-Vertrag (Diss. Bonn), 429 Seiten, Tübingen 2002, besprochen in:

JZ 2002, S. 988-989 (Prof. Heinemann)

Nederlands Internationale Privaatrecht 2002, S. 301

The Annual of German and European Law 2003, S. 566-590 (Wiss.Ass. Weller)

Revue critique droit international privé 2004, S. 713-720 (Prof. Tsouca)

Common Market Law Review 2005, S. 1538-1541 (Prof. van Hoek)

IPRax 2002, 345 (Kurzbesprechung)

  1. Grenzüberschreitende Gewinnzusagen im Europäischen Binnenmarkt, RIW 2002, S. 936-945
  1. Der notarielle Binnenschiffskaufvertrag, RNotZ 2004, S. 449-460
  1. Die Vereinbarkeit der HOAI mit der EG-Dienstleistungsfreiheit, NZBau 2005, S. 71-78
  1. Kapitel 23 (Kartellrecht), S. 987-1019, in: Gebauer/Wiedmann (Hrsg.), Europäisierung des Zivilrechts (2005)

6. Die Belegenheit von Forderungen im Internationalen Erbscheinsverfahren – zur Auslegung und ratio von § 2369 Abs. 2 BGB, ZEV 2005, 425-427

  1. Buchbesprechung: Reithmann/Martiny, Internationales Vertragsrecht, MittBayNot 2005, S. 28-39
  1. Freiberufliche Gebührenordnungen und die Grundfreiheiten des EG-Vertrages, ZEuP 2005, S. 541-565
  1. Auslandsvermögen im Internationalen Erbrecht – Testamente und Erbverträge, Erbschein und Ausschlagung bei Auslandsvermögen, RNotZ 2006, S. 1-42 (Teil 1) und S. 77-117 (Teil 2 und Länderübersicht)
  1. Buchbesprechung: Süß/Ring, Eherecht in Europa (2006), RNotZ 2006, S. 234-235
  1. Die Erbausschlagung bei Auslandsberührung, MittBayNot 2007, S. 285-290
  1. Kapitel 8, Internationales Schuldvertragsrecht, S. 381-396, in: Schotten/Schmellen-kamp, Das IPR in der notariellen Praxis, 2. Aufl. 2007
  1. Buchbesprechung: Krafka/Willer, Registerrecht (2007), RNotZ, 2007, S. 430-431
  1. IPR-Bezüge bei notariellen Kauf- und Übertragungsverträgen, RNotZ 2007, S. 456-475
  1. IPR-Bezüge bei GmbH-Geschäftsanteils- und Unternehmenskaufverträgen, RNotZ 2007, 532-544
  1. Zur Beurkundungsbedürftigkeit von Kaufverträgen über eine englische Private Limited Company, GmbHR 2008, S. 133-138
  1. Hannes (Hrsg.), Formularbuch Vermögens- und Unternehmensnachfolge (2. Aufl. 2017):

Kapitel 3.10: Generationenübergreifende Zuwendungen

Kapitel 3.15: Unterhaltsrechtliche Rahmenvereinbarung

  1. Die Rechtswahlfiktion in Art. 83 Abs. 4 EuErbVO, in: Ackermann/Köndgen (Hrsg.), Festschrift für Wulf-Henning Roth (2015), S. 107 ff.,
  1. Die Rechtswahlfiktion in Art. 83 Abs. 4 EuErbVO: „Alte Testamente“ und „neues Recht“ bei Erbscheinanträge und Ausschlagungserklärungen, RNotZ 2015, 626-632
  1. Dorsel (Hrsg.) Kölner Formularbuch Erbrecht, 3. Aufl. 2020, Kapitel 19: Testamente und Erbverträge bei Auslandsberührung

Stand: Oktober 2020